Färsenmast
Die Färsenmast erfolgt ausschließlich in unseren Stallgebäuden. Zur Auswahl stehen hierfür lediglich Fleischrinderrassen bzw. Fleischrindkreuzungen. Bei dem Einkauf bzw. der Auswahl der Rinder achten wir neben den hygienerechtlichen Voraussetzungen auch auf die Zertifizierung nach QS-Standard.
Folgende Fleischrinderrassen haben wir bisher aufgemästet:
- Anguskreuzung
- reinrassige Limousin bzw. -kreuzung
- reinrassige Fleischfleckvieh bzw. -kreuzung
- reinrassige Charolais bzw. -kreuzung
- reinrassige Uckermärker bzw. -kreuzung
Diese Merkmale stehen für uns im Vordergrund:
- BHV1-Freiheit des Betriebes
- QS-Zertifikat
- einheitliche Partien von einem Betrieb
- frei von Parasiten
- gesunde Fundamente
- sehr guter Allgemeinzustand
Nach dem Einkauf der Tiere und einem schonenden Transport sind die Rinder in einem Quarantänestall untergebracht. Danach erfolgt die Umstallung in eine Gruppenbucht mit einem großzügigen Auslauf. Während der gesamten Aufmast stehen die Tiere auf Stroh. Die Tiere werden in dieser Zeit mehrmals gewogen. Sobald ein Lebendgewicht von über 550kg erreicht ist erfolgt die Schlachtung der Rinder.
Unser Ziel ist es hiermit qualitativ hochwertiges Rindfleisch unter artgerechten Haltungsbedingungen zu erzeugen.